
LEBENSRÄUME REGENERIEREN
Überall um uns herum bröckeln die Verbindungen. Zwischen Menschen, zwischen Mensch und Natur, zwischen den verschiedenen Teilen unserer Gesellschaft. Dörfer sterben aus, während in Städten systembedingte Wohnungsnot herrscht. Artenvielfalt schwindet. Menschen fühlen und handeln isoliert, oft ohne es zu wissen. Diese Trennung zeigt sich als:
-
Diversitätsverlust – Wo früher Vielfalt war, entstehen Einheitslösungen. Monokulturen in der Landwirtschaft, identische Einkaufszentren, standardisierte Verwaltungsabläufe. Die bunte Mischung, die lebendige Systeme stark macht, verschwindet.
-
Zerstückelte Lebensräume – Ökologische und soziale Räume werden in immer kleinere Teile aufgeteilt. Wildtiere finden keine Wanderkorridore mehr, Nachbarschaften verlieren ihren Zusammenhalt, Fachbereiche sprechen nicht mehr miteinander und verschlimmbessern.
-
Angst vor Unsicherheit – Sobald etwas unvorhersagbar wird, reagieren Behörden und Unternehmen mit starren Kontrollen statt sich anzupassen. Wie ein Gärtner, der bei jedem Wetterumschwung alle Pflanzen ins Gewächshaus sperrt.
-
Symptombekämpfung statt Ursachen verstehen – Millionen fliessen in Projekte, die nur an der Oberfläche kratzen, weil niemand die tieferen Verbindungen sieht.
Zwischenwelt Design arbeitet daran, diese verlorenen Verbindungen wiederherzustellen. Statt isolierte Probleme zu "reparieren", stärken wir die Beziehungen zwischen den Teilen eines Systems. Wie ein Förster, der nicht nur Bäume pflanzt, sondern ganze Waldgemeinschaften erkennt, pflegt und ergänzt. Oder ein Arzt, der nicht nur Symptome behandelt, sondern den ganzen Organismus versteht. Wir machen dafür:
-
Unsichtbare Muster sichtbar – Durch postdisziplinäre Kartierung zeigen wir auf, welche versteckten Abhängigkeiten gesunde Systeme ausmachen und in den heutigen Systemen zu ungewollen Resultaten führen.
-
Relationale Aufforstung – Wir entwickeln Experimente, die verlorene Verbindungen zwischen Menschen, Organisationen und Natur wiederherstellen. Governance-Strukturen, die Vielfalt fördern statt sie zu unterdrücken.
-
Strategische Micro-Interventionen – Kleine, gezielte Eingriffe, die grosse Veränderungen auslösen können. Wie der berühmte Miyawaki-Wald: Auf kleinstem Raum entsteht durch geschickte Anfangshilfe ein sich selbst erhaltender Urwald in kurzer Zeit.
-
Aufbau von Resonanzfähigkeit – Wir helfen Menschen und Institutionen zu lernen, mit Komplexität und Ungewissheit zu tanzen statt sie zu bekämpfen.
Wir suchen Partner für radikale Experimente: Städte, Gemeinden, Unternehmen und Forschende, die verstehen, dass echte Regeneration nicht durch mehr Effizienz entsteht, sondern durch fundamental andere Beziehungen. Risikobereitschaft und Lernwille sind wichtiger als Expertenwissen.

