top of page

Zentrale Fragen der Zwischenwelt

Viele unserer Verhaltensweisen in Bildung, Wirtschaft und gesellschaftlicher Interaktion sind systemisch betrachtet pathologisch. Immer mehr Menschen und Gemeinschaften spüren dies – sei es in Form von Überforderung, Reaktion oder innerer Leere. Wir reflektieren diese Dimensionen durch eine Vielzahl an Fragen.

Ganzheitliche Planung

​​

  • Wie schaffen wir es, Verantwortung für [Öko]systeme und planetare Grenzen zu übernehmen?
     

  • Wie gestalten wir eine Welt, die regenerativ ist – sowohl ökologisch als auch sozial? Wie verhindern wir dabei, dass wir nur Symptome verschieben und neue negative Externalitäten schaffen?
     

  • Wie nutzen wir systemisches Denken, um Projektplanung als einen lebendigen, sich selbst weiterentwickelnden Prozess zu verstehen?
     

  • Wie binden wir Entwicklung an ethische Prinzipien? Und welche Verantwortung tragen Technologien wie Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Umwelt?

Holistische Governance

​​​

  • Wie können wir Entscheidungsprozesse so gestalten, dass sie externe Kosten und langfristige Folgen systematisch berücksichtigen? [Yellow Teaming]

​

  • Wie sichern wir Verantwortlichkeit? Wie verhindern wir, dass wirtschaftliche und politische Machtstrukturen falsche Anreize schaffen, die Korruption, Ungleichheit und kurzfristiges Denken fördern?

    • Wie können wir Systeme und Technologien an sozialen Werten orientieren? Wie schaffen wir Governance-Strukturen, die langfristige Werte berücksichtigen, ohne diese auf quantifizierbare oder ökonomische Faktoren zu reduzieren?

    • Wie begegnen wir systemischen Problemen [bspw. Bullshit Jobs], in denen sinnentleerte Tätigkeiten belohnt werden, während soziale Berufe wie Pflege oder Bildung oft übersehen werden?

​

  • Wie können gesellschaftliche Systeme so gestaltet werden, dass sie nicht nur stabil und effizient sind, sondern aus jedem Krisenmoment lernen und immer nachhaltiger werden? [Antifragilität]

​​​​​

Gesellschaft als soziale Gemeinschaft

​

  • ​Welche Ansätze gibt es, Kommunikation so zu gestalten, dass sie Dialog und Innovation fördert?

    • ​Wie beruhigen wir die „Störsignale“ unserer Zeit, um über echte gesellschaftliche Herausforderungen sprechen zu können, ohne in Polarisierung [Culture Wars] zu verfallen?

​

  • Wie schaffen wir Gemeinschaft in einer Zeit der Fragmentierung und Polarisierung? 

    • Wie können wir mit den sozialen Ängsten und Unsicherheiten umgehen, die aus der Komplexität unserer Welt entstehen? ​

    • Wie fördern wir Informationsökologien, die Desinformation und simplen Lösungen entgegenwirken?
       

  • Wie harmonisieren wir unterschiedliche Wertewelten – z. B. die Pluralität progressiver Strömungen mit konservativen Perspektiven?

»Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen, über das Problem nachzudenken und 5 Minuten über die Lösung.«

Sir Albert Einstein

bottom of page